Die Höhle 2011
Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde - Heft 1-4 / 2011.
Inhalt: Wissenschaftliche Beiträge, Forschungsberichte und Kurzberichte
Wissenschaftliche Beiträge:
- Datierung fluviatiler Höhlensedimente mittels kosmogener Nuklide am Beispiel des Grazer Berglandes
- Kontaktkarst im Bereich Murusprung-Rosskar (Lungau, Salzburg) ...

- Beschreibung
- Details
Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde - Heft 1-4 / 2011.
Inhalt:
Wissenschaftliche Beiträge:
- Datierung fluviatiler Höhlensedimente mittels kosmogener Nuklide am Beispiel des Grazer Berglandes
- Kontaktkarst im Bereich Murusprung-Rosskar (Lungau, Salzburg)
- Eisdatierung und Eisveränderungen im Kraterschacht (1651/24, Sengsengebirge, Oberösterreich) zwischen 1992 und 2009
- Zerbrochene Höhlensinter und Kryocalcite als Indikatoren für eiszeitlichen Permafrost im Herbstlabyrinth-Adventhöhle-System bei Breitscheid-Erdbach
- Eiszeitliche Klimadynamik im Spiegel eines Stalagmiten aus dem Hölloch (Bayern/Vorarlberg)
- Folia in der Odelsteinhöhle, Steiermark - Erstnachweis im deutschsprachigen Raum
Forschungsberichte:
- Verbindung des Unfallschachtes mit der Dachstein-Mammuthöhle
- Expedition Vuvu 2010 ins Nakanai-Gebirge auf Neubritannien
- Dokumentation von zwei Quarzithöhlen am Roraima Tepui (Brasilien, Guyana)
Kurzberichte:
- 100 Jahre Forschungsgeschichte - von der Sektion Obersteier bis zum Verein für Höhlenkunde in Obersteier
- Kopfüber durch den Winter - Ein Überblick zum "Internationalen Jahr der Fledermaus"
- Höhlen in der Landesbeschreibung "Germania Austriaca" von "Granelli" (1701, 1752 und 1759)
- Mit Robert Seemann in der Höhle von Alistrati: Wanderung über Sinterbecken und Kristalle
- Jahresberichte 2010 der höhlenkundlichen Organisationen Österreichs
- Die längsten und tiefsten Höhlen Österreichs
- Buchbesprechungen
Herausgeber: | Verband Österreichischer Höhlenforscher |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 160 |
Abbildungen: | Zahlreiche Farbfotos und Grafiken |
Format: | 21 x 29,5 cm |
Einband: | kartoniert |