Panico Uracher Alb Kletterführer 7. Auflage
Von Achim Pasold, Fritz Miller, Lukas Binder.
Der Kletterführer Uracher Alb umfasst einen geografisch weitläufigen Bereich der Mittleren Alb. Das Echaztal und der Glemser Felsenkranz sind Klettergebiete von eher regionaler Bedeutung mit dem Einzugsbereich Tübingen und Reutlingen. Das Ernstal ist neben dem Lenninger Tal das zweite Hausgebiet der Stuttgarter Kletterer. Das Lautertal liegt abseits - der anderen Teilgebiete und des Klettermainstreams.
Ziele: Wackerstein, Traifelberg, Wiesfels, Rossfels, Nägelesfels, Römerstein, Rutschenfelsen ...

- Beschreibung
- Daten
Von Achim Pasold, Fritz Miller, Lukas Binder
Der Kletterführer Uracher Alb umfasst einen geografisch weitläufigen Bereich der Mittleren Alb. Das Echaztal und der Glemser Felsenkranz sind Klettergebiete von eher regionaler Bedeutung mit dem Einzugsbereich Tübingen und Reutlingen.
Das weit umfassendere Ernstal ist neben dem Lenninger Tal das zweite Hausgebiet der Stuttgarter Kletterer. An dieses Teilgebiet schließt sich unmittelbar nordöstlich die Lenninger Alb an. Vom Römerstein bei Hülben bis zu den ersten Felsen der Lenninger Alb bei Erkenbrechtsweiler sind es nur wenige Kilometer.
Das Lautertal liegt abseits - der anderen Teilgebiete und des Klettermainstreams. Landschaftlich gehört es zu den Schaustücken der gesamten Schwäbischen Alb.
Ziele: Wackerstein, Traifelberg, Wiesfels, Rossfels, Nägelesfels, Römerstein, Rutschenfelsen, Hannerfelsen, Kunstmühlfelsen, Schorrenwand, Sirchinger Nadeln, Linke Wittlinger Felsen, Geschlitzter Fels, Hockenlochfels, Baldecknadeln, Talsteigefels, Spielplatzfels, Hofsteigefels, Hohenhundersingen, Mehlsack, Spitzer Stein, Hohengundelfingen, Indeldom
Verlag: | Panico |
ISBN/EAN Nr.: | 978-3-926807-78-6 |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsdatum/Auflage: | 2008/7 |
Seitenzahl: | 192 |
Abbildungen: | 4-farbig |
Format: | 15 x 18,5 cm |
Einband: | kartoniert |